German 155
Herbst 2002
Prof. Dennis Mahoney
Di/Do 12.30-1.45
Waterman 455
EINFÜHRUNG IN DIE DEUTSCHE LITERATUR, 1750 BIS 1850
TEXTE
G. E. Lessing: Die Juden
(Reclam).
J. W. von Goethe: Faust, First Part (Bantam).
Friedrich Schiller: Maria Stuart (Waveland Press).
E. T. A. Hoffmann: Rat Krespel,
Die Fermate, Don Juan (Reclam).
Georg Büchner: Woyzeck and other
Writings (Suhrkamp/Insel).
Kurspaket von Gedichten und anderen Materialien für die 1. Hälfte
des Semesters
KURSPLAN
August 27
Einleitung zum Kurs
29 Aufklärung; Gotthold
Ephraim Lessing
September 3
Lessing: Die Juden
5
10
12 Sturm und Drang;
Lyrik des jungen Goethe
17 Goethe: Faust,
19 (1. Mini-Aufsatz)
24
26
Oktober 1
3
8
Weimarer Klassik; Schiller: "Die Bürgschaft".
10 Midtermprüfung
15 Schiller: Maria
Stuart
17
22 (2. Mini-Aufsatz)
24
29
31 Romantik; Hoffmann:
Don Juan
November 5
(1. schriftliche Arbeit)
7
Biedermeier/Vormärz: Heinrich Heine: Gedichte
12
November 14
Georg Buchner: Woyzeck
19
21
26
Dezember 3
Schlußdiskussion; (2. schriftliche Arbeit)
10 Schlußprüfung,
12 Uhr
Verpflichtungen für den Kurs
1) Mitarbeit während des Semesters
- 20%:
Hierzu zählt zum einen der regelmäßige Besuch des Unterrichts (10%)
und zum zweiten Ihre Vorbereitung und Beteiligung an den Diskussionen (10%).
2) Prüfungen - 10% und 20%:
Hier dürfen Sie entweder auf deutsch oder auf englisch schreiben,
solange Sie in einer bestimmten Antwort nur die eine oder die andere Sprache
benutzen. Die Prüfungen bestehen aus Identikationsfragen (Begriffe, Autoren,
Werke, Textstellen) und Essays und finden am 10. Oktober 10%) und 10. Dezember
(20%) statt.
3) 2 Mini-Aufsätze - 10%:
Sie werden im Laufe des Semesters 2 kürzere Aufsätze schreiben
(jeweils etwa eine Seite, oder 250-300 Worte), die als Übung im schriftlichen
Ausdruck und Vorbereitung auf die längeren Arbeiten gedacht sind. In diesen
Aufsätzen werden Sie, zum Beispiel, Ihre Reaktion auf ein Werk geben, die
Bedeutung eines Begriffs wie "Aufklärung" erklären, oder vielleicht auch
Fragen über ein Werk stellen, die Sie später in der längeren schriftlichen
Arbeit in mehr Detail untersuchen. Ich erwarte, daß Sie gutes Deutsch schreiben,
aber bei diesen Aufsätzen bin ich vor allem an Ihren Gedanken über die Literatur
interessiert. Abgabetermine: der 19. September; der 22. Oktober.
4) Rezitation und schriftliche
Explikation eines Texts - 10%:
Auch der mündliche Vortrag eines Textes ist eine Art Interpretation;
und so lernen Sie auch für spätere Jahre Beispiele von Höhepunkten der deutschen
Literatur - vielleicht sogar auswendig! Auf jeden Fall sollen diese Gedichte,
Monologe, oder dramatische Szenen (in Verbindung mit anderen StudentInnen)
lebhaft und mit Begeisterung vorgetragen werden (5%). Innerhalb einer Woche
sollen Sie dann eine schriftliche Interpretation dieses Texts geben (250-300
Worte), die Sie nun so gut kennengelernt haben (5%).
Sagen Sie mir bitte so schnell wie möglich, welche Texte Sie vortragen
möchten; es wäre ideal, wenn wir sie im Zusammenhang mit der Diskussion dieser
Texte im Unterricht koordinieren können! Auf jeden Fall ist der letzte Tag
zum Vortragen der 12. November.
5) 2 Schriftliche Arbeiten
- 30%:
Jeweils 3 getippte Seiten, doppelzeilig, auf deutsch, am 5. November
und am 3. Dezember fällig. Eine Arbeit besteht aus der Analyse eines der
Werke, die wir lesen werden, als Beispiel einer spezifischen literarischen
Epoche; bei der anderen Arbeit dürfen Sie das Thema selber wählen. Für mindestens
eine der beiden Arbeiten müssen Sie Sekundärliteratur benutzen.
Bevor Sie mit Ihrer Arbeit anfangen, sollen Sie das Thema mit
mir besprechen, so daß ich Sie besser orientieren kann. Wenn Sie wollen,
können Sie mir Ihre Arbeiten vor dem Abgabetermin zur Überprüfung geben;
bei Ihren schriftlichen Arbeiten erwarte ich, daß Ihre Gedanken, Argumentation,
Grammatik, Zitierweise und formelle Ausführung in bester Form sind, und zwar
nach den angegebenen "Guidelines for Essay Writing". Je früher Sie mir Ihre
Arbeit zeigen, um so mehr Zeit haben Sie für die Verbesserungen!
Sprechstunden in Waterman 422a
(Telefon: 656-1476; e-mail:
dmahoney@zoo.uvm.edu
)
montags, mittwochs und freitags von 11 bis 12 Uhr
dienstags und donnerstags von 11 bis 12 Uhr
oder nach
Vereinbarung